Tadaaa! Es gibt heute mal ein kleines Lebenszeichen von mir :) Mir (und hoffentlich auch Euch!) geht es ganz wunderbar. Es ist ja nicht so, dass ich in den letzten Wochen gar nicht gebacken habe, aber meistens musste es schnell gehen und ich hatte dann einfach keine große Lust Fotos zu schießen. Ab und an juckte es zwar mal in den Fingern, aber generell bin ich leider immer noch eher "blogmüde" :( Ich weiß es aber trotzdem sehr zu schätzen, dass Ihr weiterhin so häufig meine Seite anklickt und Kommentare hinterlasst!
Schnell musste es auch am Wochenende gehen, als ich diesen super saftigen Eierlikörkuchen gebacken habe. Ich wollte das Rezept unbedingt vor Ostern noch schnell ausprobieren, denn ich mag es so gar nicht, ein Rezept zum Mitnehmen auf "gut Glück" zu backen ;)
Das Rezept habe ich wieder in dem Buch "Backschätze" gefunden, dass ich HIER schon einmal vorgestellt habe. Es ist tatsächlich immer noch so, dass ich meistens zuerst in dieses Buch schaue wenn mich die Backlust überkommt. Die Rezepte sind traditionell, ohne viel schnick-schnack und haben bisher immer super funktioniert!
Eierlikör Gugelhupf
5 Eier
250 g Puderzucker
2 Päckchen Vanillezucker
250 ml Öl (Sonnen- oder Rapsöl)
250 ml Eierlikör
125 g Mehl
125 g Speisestärke
1 Päckchen Backpulver
100 g Schokostreusel
- Backofen auf 180 °C Ober/Unterhitze vorheizen
- Eier und Puderzucker mit dem Rührgerät sehr schaumig schlagen
- dann langsam Öl und Eierlikör dazugeben
- Mehl, Speisestärke und Backpulver gut mischen und ebenfalls unterrühren
- Schokostreusel unterheben
- Gugelhupfform dünn mit Butter einfetten und ganz leicht mit Mehl bestäuben
- Teig einfüllen und 50-60 Minuten backen (Stäbchenprobe nicht vergessen!)
- Ofen ausschalten und den Kuchen im geöffneten Backofen 10 Minuten abkühlen lassen
und erst dann auf ein Kuchengitter stürzen
Tja, und hier sieht man auch wieder, dass nicht immer alles wunderbar klappt. Eigentlich waren die Schokostreusel nämlich wunderbar gleichmäßig im Teig verteilt, aber im Endeffekt haben sich die meisten an den Rand geschlichen. Hat jemand vielleicht eine Idee warum sie das gemacht haben? Beim nächsten Mal nehme ich definitiv Streusel ohne Eigenleben ;)
Ich wünsche ich Euch ein wunderschönes Osterfest mit Euren Familien, Freunden und allerlei leckeren Sachen!