Backen mit Dinkelmehl war für mich bisher kein Thema. Ich kenne niemanden der keinen Weizen verträgt und musste mich dementsprechend auch noch nie intensiv mit Alternativen beschäftigen. Nun hatten ein paar Bloggerfreunde (u.a. Anna, Markus und Maria) und ich aber recht spontan Lust auf eine kleine Wichtelaktion und mein zugelostes Wichtelkind Miri verträgt leider keinen Weizen. Ihr tat es ein wenig Leid solche Umstände zu machen, ich fand das aber überhaupt nicht schlimm. Eine kleine Herausforderung hat noch niemandem geschadet und außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit (für mich) neuen Produkten.
Ich habe also erstmal eine Weile gegoogelt was ich denn beim Backen mit Dinkel so alles beachten muss und mich über die Unterschiede der einzelnen Kornsorten informiert. Im Endeffekt habe ich aber festgestellt, dass man mit dem richtigen Dinkelmehl fast genauso backen kann wie mit dem normalen Weizenmehl :)
Ich habe also erstmal eine Weile gegoogelt was ich denn beim Backen mit Dinkel so alles beachten muss und mich über die Unterschiede der einzelnen Kornsorten informiert. Im Endeffekt habe ich aber festgestellt, dass man mit dem richtigen Dinkelmehl fast genauso backen kann wie mit dem normalen Weizenmehl :)
Viele von Euch wohnen sicher in größeren Städten und haben eine große Auswahl an Lebensmittelmärkten, Reform- und Bioläden. Das Glück habe ich leider nicht und wurde nach erfolglosen Besuchen bei Lidl und Netto letztendlich bei Edeka fündig.
Dinkelmehl gibt es in verschiedenen Qualitäten und ist deutlich teurer als Weizenmehl. Im Geschäft habe mich für ein Dinkelmehl von Aurora vom Typ 630 entschieden, dass sich laut Verpackung ganz genau wie Weizenmehl verarbeiten lässt und u.a. sehr gut für Mürbeteig geeignet ist. Mein Plätzchenteig war etwas trockener als sonst, aber ansonsten konnte ich beim Backen tatsächlich keinen großen Unterschied bemerken.
Außerdem hatte ich Mitte November ein großes Paket mit vielen verschiedenen Backhelfern und Backzutaten von Edeka bekommen. Von Mehl, über Zucker, gemahlenen Nüssen bis hin zu Marzipan war alles enthalten was man zum Backen braucht und auch eine Rührschüssel aus Edelstahl, ein ausziehbares Backblech und eine Teigrolle u.v.m. durften nicht fehlen! So brauchte ich also außer dem speziellen Dinkelmehl, Butter und Eiern gar nicht viel mehr einkaufen :)
Das folgende Rezept ist mein heißgeliebtes Plätzchen-Basisrezept, das ich mit einigen weihnachtlichen Gewürzen, Nüssen und Schokolade aufgepeppt habe. So muss man eigentlich nur einen Teig kneten, kann daraus aber drei tolle Plätzchen zaubern.
Dreierlei Plätzchen aus Dinkelmehl
500 g Dinkelmehl (Typ 605) (oder für Nicht-Dinkelbäcker normales Weizenmehl)
1/2 Päckchen Backpulver
150 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
250 g Butter
- die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in drei Teile mit je ca. 330 g aufteilen
- nach dem Unterkneten von Kakao, Nüssen oder Gewürzen muss der Teig immer noch
ca. 1 h im Kühlschrank ruhen!
- alle Sorten werden im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft gebacken, bis die Ränder
leicht goldbraun sind (das dauert ca. 8-9 Minuten)
Plätzchen mit weißer Schokolade, Zimt und Pistazien
50 g weiße Kuvertüre
ca. 20 g Pistazien
Zimt
- Teig auf ca. 4-5 mm ausrollen
- das gewünschte Motiv ausstechen und die Plätzchen wie oben beschrieben goldbraun backen
- nach dem Abkühlen die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, auf die Plätzchen streichen und mit
Zimt und Pistazien bestreuen
Dunkle Plätzchen mit Schokolade
20 g Kakao
30 g Zucker
1 EL Milch
dunkle Kuvertüre
- Kakao, Zucker und Milch unter den Teig kneten und diesen kalt stellen
- Teig auf ca. 4-5 mm ausrollen
- das gewünschte Motiv ausstechen und die Plätzchen wie oben beschrieben ca. 9 Minuten backen
- Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die ausgekühlten Plätzchen darin eintauchen
Plätzchen mit Spekulatiusgewürz, Mandeln und Schokostreifen
30 g gehackte Mandeln
1 1/2 TL Spekulatiusgewürz
etwas dunkle Kuvertüre + Spekulatiusgewürz
kleine Zuckerperlen
- die gehackten Mandeln und das Spekulatiusgewürz unter das Teigdrittel kneten, kühl stellen
- Teig auf ca. 4-5 mm ausrollen
- das gewünschte Motiv ausstechen und die Plätzchen goldbraun backen
- wieder die Kuvertüre zusammen mit etwas Spekulatiusgewürz im Wasserbad schmelzen
und mit Zuckerperlen bestreuen
Wie Ihr seht ist es mit ein bisschen Fantasie ganz einfach aus einem Teig drei verschiedene Plätzchen zu zaubern und auch das Backen mit Dinkel ist wahrlich keine Zauberei :) Und wer die Gewürze noch intensiver heraus schmecken möchte, kann die Mengen natürlich problemlos erhöhen!